![]()  | 
		
| Priene in Karien | |||
| 
			 | 
			
			 
  | 
		||
| Bekanntestes Fotomotiv von Priene, die 5 aufgerichteten Säulen des Athena-Tempels | |||
| 
			 Die Ursprünge der Stadt Priene liegen im Dunkel der Geschichte. Die Stadt wurde gegen Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. an anderer Stelle neu gegründet. Diese Maßnahme könnte von dem karischen Herrscher Maussollos oder den Athenern veranlasst worden sein. Die genaue Lage der ersten Ansiedlung der Priener ist nicht bekannt. Bekannt ist jedoch die bewegte Geschichte dieser Siedlung.  | 
			|||
| 
			 
			  | 
			|||
| An der Agora mit der Heiligen Halle | |||
| 
						 
						Die Agora, der öffentliche 
						Markt- und Versammlungsplatz, lag etwa in der Mitte der 
						Stadt. Sie nahm in Ost-West-Richtung die Breite zweier 
						Insulae des Stadtrasters und in Nord-Süd-Richtung die 
						Länge von anderthalb Insulae ein; sie maß damit 82 × 88 
						m. Der südliche Teil des Platzes war auf drei Seiten von 
						einer umlaufenden Säulenhalle dorischer Ordnung umgeben; 
						den jenseits der Hauptstraße gelegenen Nordrand bildete 
						zuerst eine ähnliche Säulenhalle.  | 
			|||
| 
			 
			  | 
			|||
| Das Heiligtum des Asklepios | |||
| 
			 Östlich der Agora liegt das Heiligtum des Asklepios, dessen Eingang nicht an der Agora sondern der davon abgewandten Ostseite des Heiligtums lag.  | 
			|||
| 
			 
			  | 
			|||
| Das Theater | |||
| 
			 
			  | 
			|||
| 
			 Sessel für Würdenträger und Ehrengäste  | 
			|||
| 
			 
  | 
			|||
| 
			 
			Von den über zwanzig zum Teil sehr gut 
			erhaltenen Theatern Westkleinasiens hat allein dieses die 
			hellenistische Form bewahrt. Alle anderen wurden in römischer Zeit 
			umgebaut. Eine Besonderheit sind die fünf Marmorsessel rings um die 
			Orchestra, die für Würdenträger und Ehrengäste bestimmt waren.  | 
			|||
| 
			 
  | 
			|||
| 
			 
			  | 
			|||
| Die Ruine des Athena-Tempels | |||
| 
			 
  | 
			|||
| 
			 Der Athenatempel zählt zu den relativ wenigen Bauten der griechischen Antike, deren Architekt namentlich überliefert ist. Nach Vitruv wurde er von Pytheos entworfen, der auch am Mausoleum von Halikarnassos (heute Bodrum) mitarbeitete. Vitruv rühmte dabei die Tätigkeit am Athenatempel als vortrefflich. Durch die Untersuchung der Bauornamentik wurden mehrere Bauphasen belegt, vom Beginn in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Vollendung in der frühesten römischen Kaiserzeit, vermutlich noch unter Augustus. Durch seine Erwähnung bei Vitruv wurde dem Athenatempel große Bedeutung beigemessen.  | 
			|||
| 
			 
  | 
			|||
| 
			 
			  | 
			|||
| 
			 Säulentrommeln des Athena-Tempels  | 
			|||
| 
			 
  | 
			|||
			![]()  | 
			|||
| 
			 Das Bouleuterion  | 
			|||
| 
			 
			Priene gelangte mit dem Sieg der Römer unter Gnaeus Manlius Vulso über die Seleukiden im Jahre 190 v. Chr. vorerst als freier selbständiger Bundesgenosse in den Machtbereich Roms. Gegen 140 / 130 v. Chr. zerstörte eine Brandkatastrophe die im Westen gelegenen Stadtviertel.  | 
			|||
| Fotos: @chim | |||
| Text: Wikipedia u.a. | |||
| 
			 
          | 
		|||